Programm

Liebe Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher, liebe Kirchgemeindevertretungen und Ortsausschüsse, liebe Mitwirkende in Leitungsgremien!

WO DU BIST ist unser Motto für den Kirchenvorstandstag am 26. August 2023 in der Kongresshalle in Leipzig. Wir laden Sie ein zu einem Tag mit dem Versuch einer Standortbestimmung nach der Hälfte der Kirchenvorstands-Legislatur, zu kritischer Reflexion und Austausch auf neuen Wegen der Zusammenarbeit von Gemeinden, zum Verschnaufen und Sammeln nach den Jahren der Pandemie und zum Feiern von Gottes unmittelbarer Nähe.

Der Kirchenvorstandstag verbindet Menschen aus verschiedenen Leitungsebenen und mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Leitungsamt. Ob Gesprächsforum, thematischer Impuls, im Speedtalk mit dem Landeskirchenamt oder Werkstattangebot, bei Seelsorgegespräch im Turmzimmer oder Plausch in einer gemütlichen Kaffee-Ecke: Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag, das Kennenlernen, Ihre Impulse und kleine Schätze zum Mitnehmen für den Alltag.

Tobias Bilz
Landesbischof

Bettina Westfeld
Synodalpräsidentin

Hans-Peter Vollbach
Präsident des Landeskirchenamtes


Das Programm im Überblick
Sie treffen Ihre Wahl aus:
– 6 Themenräumen mit 17 verschiedenen Angeboten
– 6 Werkstätten
– 3 Runden SpeedtalkKV trifft LKA zu Themen, die unter den Nägeln brennen
Das A und O für alle gemeinsam: Begrüßung und Schluss-Gottesdienst im Großen Saal der Kongresshalle am Zoo Leipzig

DIE THEMENRÄUME:

  1. Spiritualität stärken:
    Gremien als geistliche Gemeinschaft
  2. Vor Ort. Für den Ort. Mit dem Ort.
    Kirchgemeinde im Sozialraum
  3. Kirche-die-weiter-geht:
    Missionale Gemeindeentwicklung
  4. Kirche, Kraftort, Klimaschutz:
    Gemeinden als/und gesellschaftliche Akteure
  5. Leitungsaufgabe im Ehrenamt:
    Eigentlich wollte ich kein Unternehmen leiten.
  6. Den Blick weiten:
    Glauben.Leben.Lernen in der Gemeinde

SPEEDTALK – KV TRIFFT LKA – Themen, die unter den Nägeln brennen

In diesem Format treffen Sie Mitarbeitende des Landeskirchenamts, an die Sie Ihre Fragen und Probleme richten können und die von Ihrer Arbeit wissen und profitieren möchten: 20 Minuten für eine Thementischrunde, dann wird gewechselt!

DIE WERKSTÄTTEN

  1. Kirche und Tourismus: Offene Kirche und Co
  2. Prävention, Intervention und Hilfe – der Weg zum Schutzkonzept
  3. Kita – ein Schatz für die Gemeinde
  4. Zentrale Verwaltung als Entlastung für den KV
  5. Friedhöfe und Bestattungskultur im Wandel
  6. Nur keinen Streit vermeiden! Konstruktive Konfliktlösung

Willkommen zum Kirchenvorstandstag!

26. August 2023, Kongresshalle Leipzig

Spiritualität stärken – Gremien als geistliche Gemeinschaft mit Pfarrerin Kathrin Mette

10.30 Uhr – 12.00 Uhr
MEIN GOTTESDIENST
Methodenworkshop zur Gottesdienstgestaltung

Kirchvorsteherinnen und andere Ehrenamtliche wirken an vielen Stellen des Gottesdienstes mit. Sie schmücken den Altar mit Blumen, begrüßen die Gemeinde, übernehmen Lesungen, Fürbitten und spenden das Abendmahl aus. Worauf kommt es dabei an? Welche Erfahrungen machen die anderen? Im Workshop bekommen Sie jeweils einen Minicrashkurs zu drei Gottesdienstelementen Ihrer Wahl.

mit: Sprechtrainerin Claudia Kutter-Clauß, Dresden; Pfrn. Dorothee Lücke & Reglindis Streuber / Chemnitz

13.30 – 14.30 Uhr / 15.00 – 16.00 Uhr
GOTT EIN WÖRTCHEN MITREDEN LASSEN
Methodenworkshop zur geistlichen Gestaltung von KV-Sitzungen

Sitzungen des Kirchvorstandes oder Ortsausschusses beginnen in der Regel mit einer Andacht. Danach fängt die „eigentliche“ Sitzung an: Das Planen, Diskutieren, Abstimmen. Geht das auch anders? Was wäre anders, würde das Geistliche die gesamte Gremiensitzung prägen und nicht nur ihren Anfang? Wir probieren Methoden aus, die diesem Anspruch Ausdruck verleihen.

mit: Pfrn. Anette Bärisch vom Haus der Stille Grumbach; Birgit Dierks, Gremienspiritualität bei midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profil-bildung

Vor Ort. Für den Ort. Mit dem Ort. Kirchgemeinde im Sozialraum mit Pfarrer Lüder Laskowski

10.30 Uhr – 12.00 Uhr
WEISST DU, WO DU LEBST?
Impulse der „WIR & HIER“-Toolbox ausprobieren

Kirchgemeinde gewinnt, wenn sie Menschen vor Ort fragt, was sie bewegt. Sie fördert Zusammenarbeit für das Dorf, den Stadtteil, das Quartier. Die Toolbox bietet leichten Einstieg und verbindet Ideen, Methoden, Theologie, erfolgreiche Beispiele und Unterstützungsange bote.

mit: Walter Lechner, Referent für Sozialraumorientierung bei midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung

13.30 – 14.30 Uhr
DAS LAND IST HELL UND WEIT
ZUSAMMENARBEIT AKTIVIERT KIRCHGEMEINDEN – eine Schatzsuche

Leidenschaftliche Kirche, die für die Menschen da ist, inspiriert leidenschaftliche Gesellschaft. Am Anfang steht die Suche nach anderen Akteuren im Umfeld, die Anliegen und Vorstellungen teilen. Dafür gibt es in jedem Kirchenvorstand erstaunliche Ressourcen.

mit: Jochen Kinder, Superintendent im KBZ Leipziger Land; Martin Mütze, Direktor Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis

15.00 – 16.00 Uhr
MITTENDRIN STATT NUR DABEI – GEMEINDE DIAKONISCH VOR ORT
Impulse und Diskussion mit Menschen aus der Praxis

Besuchsdienst oder Café, Nachbarschaftshilfe oder Engagement für Geflüchtete. Der Ideen sind viele, aber wie und mit wem umsetzen? Gäste mit Praxiserfahrung zeigen, was Gemeindediakonie heute sein kann und machen Mut zur praktischen Nächstenliebe.

mit: Marie-Felicitas Busch, Kirchenbezirkssozialarbeit Leip-zig; Fanny Lichtenberger, „Projekt-Raum-Kirche“ Leipzig Südwest; Gäste aus sächsischen Kirchgemeinden

Kirche-die-weiter-geht: Missionale Gemeindeentwicklung mit Pfarrer Roland Kutsche

10.30 Uhr – 12.00 Uhr
GEISTLICH LEITEN IN FRAGILEN ZEITEN
Biblische Impulse und Gruppenarbeit

Wie lassen sich die anstehenden Veränderungen in unserer Kirche so gestalten, dass uns Freude und Kraft nicht ausgehen? Viele KVs und Gemeinden sehnen sich nach einer lebendigen, anziehenden Kirche, die nicht nur auf die Zahlen des Schrumpfens und der Vakanzen starrt; gleichzeitig bröckelt es an allen Ecken und Enden. Im Vortrag dürfen Sie sich auf biblische Impulse für inspirierte Leitungsstrategien und gemeinsame Gespräche dazu freuen.

mit: Peter Böhlemann, Mitautor des Buches „Geistlich Leiten“

13.30 – 14.30 Uhr
EINE ERMUTIGUNG MISCHWALD ZU PFLANZEN
Wie kommen Menschen mit dem Evangelium in Berührung?

Kirche und Gemeinde muss in vielen Bereichen weiter gehen als bisher. Wir suchen und finden neue Formen, das Evangelium in unserem Umfeld weiterzusagen. Dabei kann und soll letztlich die Gemeinde Trägerin dieser neuen Initiativen und Projekte sein. Wir nehmen Anregungen aus der erfolgreichen Arbeit mit „frischen“ Ideen in unsere Gruppengespräche.

mit: Birgit Dierks, Gremienspiritualität bei midi – Evangeli-sche Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung

15.00 – 16.00 Uhr
LOKAL! REGIONAL? EH EGAL?
Gemeindeentwicklung am Ort und in der Region

Viele Kirchenvorstände denken zu Recht erst einmal an ihre Ortsgemeinde und ihre Gemeinde, wo sie sich engagieren und einsetzen wollen. Das Zusammenwirken über den eigenen Kirchturm hinaus ist aber gerade in geistlicher Dimension wichtig. Die eigene Region mit unseren Mitgeschwistern und den Menschen vor Ort gemeinsam zu gestalten, bietet neue Möglichkeiten.

mit: Steffen Bauer, Leiter der Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Kirche, Kraftort, Klimaschutz: Gemeinden als/und gesellschaftliche Akteure mit Pfarrer Erik Panzig

10.30 – 12.00 Uhr
KIRCHE, KANZEL, STAATSKANZLEI
Impulse und Methoden im Dialogfeld Kirche und Politik

Das Verhältnis zwischen evangelischer Kirche und staatlicher Politik soll von Wertschätzung geprägt sein und im kritisch-konstruktiven Dialog stattfinden. Wir diskutieren Gleichstellung und demokratisches Handeln, üben „Systemisches Konsensieren“ und begeben uns ins Feld zwischen Wertekonservatismus und Neuer Rechte.

mit: Gesine Märtens, Staatssekretärin im SMJusDEG und Astrid Withulz, Referentin für Politische Bildung in der Frauenarbeit der EVLKS; Panja Lange, Referentin für Ethische Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen; Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der EVLKS; AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte; Christoph Seele, Beauftragter der evangelischen Landeskirchen beim Freistaat Sachsen

13.30 – 14.30 Uhr
GERECHTER FRIEDE IN ZEITEN DES KRIEGES
Podiumsdiskussion

„Gerechter Friede“ als Leitbild evangelischer Friedensethik muss sich vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges neu bewähren. Wir diskutieren, auf dem Podium und mit Ihnen.

mit: Bernadette Albrecht, Misereor; Ingolf Huhn, Vorsitzender des Landesausschusses Kongress und Kirchentag Sachsen und Klaus Kaiser, Evangelischer Militärdekan Dresden; Michael Zimmermann, Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit der EVLKS

15.00 – 16.00 Uhr
WAS HAT NÄCHSTENLIEBE MIT MILCHKAFFEE ZU TUN?
Impuls, Austausch und Praxistipps

Die Gruppe Nachhaltigkeit in der EVLKS gibt praktische Hinweise und macht konkrete Vorschläge zu ökologisch und sozial nachhaltiger Praxis in Kirchgemeinde, vom Aufbau von Strukturen bis hin zur Beschlussvorlage und Ansprechpersonen.

mit: Anne-Kristin Römpke, Schöpfungsbeauftragte der EVLKS; Silke Pohl, Ökumenisches Informationszentrum Dresden (ÖIZ); Manuela Kolster, Ansprechpartnerin für Umweltfragen in der EVLKS

Leitungsamt im Ehrenamt: Ich wollte kein Unternehmen leiten. mit der Ehrenamtsakademie Sachsen

10.30 – 12.00 Uhr
HEUTE – MORGEN – UND ZURÜCK
Ein Zukunftsgespräch mit Kirchenleitenden

Stellen Sie sich vor, in 10 Jahren: Die 2020 gebildete Struktur läuft unter der Leitung hauptamtlicher und ehrenamtlicher Beteiligung und alle sind zufrieden. Was ist geschehen? Die „Zukunftsfrage“ lädt zum Träumen ein. Ebenso macht sie aber deutlich, was in der Gegenwart geschehen muss, um etwas zu erreichen. Schauen Sie mit Kirchenleitenden von heute auf die Kirche von morgen und zurück in die Gegenwart und diskutieren Sie mit!

mit: Bettina Westfeld, Präsidentin der Landessynode der EVLKS; Tobias Bilz, Landesbischof der EVLKS; Steffen Bauer, Leiter der Ehrenamtsakademie der Ev. Kirche in Hessen und Nassau; Moderation: Pfr. Stephan Tischendorf, Ev. Forum Chemnitz

13.30 – 14.30 Uhr
DAS IMMUNSYSTEM STÄRKEN, RESILIENZ ENTWICKELN IN LEITUNGSGRUPPEN – zur Methode Wertschätzende Erkundung

Resilienz bedeutet, die Widerstandsfähigkeit einer Gruppe zu stärken. Die Wertschätzende Erkundung regt an, die Blickrichtung in Krisen zu verändern – weg vom Defizit, hin zum Potential, weg von der Ursachenforschung, hin zur aktiven Gestaltung der Zukunft. Es eröffnen sich Möglichkeiten, in schwierigen Situationen widerstandsfähiger zu sein und zufriedener zu leiten. Die Gemeindeberatung der EVLKS bietet Ihnen hierzu verschiedene Formen der Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit.

mit: Sandra Pries, Gemeindeberaterin

15.00 – 16.00 Uhr
ICH WOLLTE ALS KIRCHENVORSTAND KEIN UNTERNEHMEN LEITEN…
Impuls und Diskussion: Geistliche Leitung auf dem Prüfstand

Organisatorische Themen verdrängen scheinbar die geistliche Dimension von Leitung. Wie kann ich in der Fülle der Aufgaben inspiriert leiten? Wodurch ist geistliche Leitung bestimmt und wie hilft sie die Alltagsprobleme zu lösen? An drei Beispielen werden Dimensionen geistlicher Leitung entfaltet: Spiritualität, Professionalität und Entscheidungsfindung.

mit: Peter Böhlemann, Mitautor des Buches „Geistlich leiten“; Sandra Pries, Gemeindeberaterin; Joachim Wilzki, Ehrenamtsakadmie Sachsen

Den Blick weiten: Glauben.Leben.Lernen in der Gemeinde mit Uwe Hahn, Theol.-Pädagog. Institut in Moritzburg

10.30 – 12.00 Uhr
KINDER SIND KIRCHE
Impuls und Angebote im „fließenden Raum“

Hier werden Ergebnisse der Kinder-Kirchen-Konferenz präsentiert und Angebote zu religiöser Bildung in der Kita, Konzepte für die kontinuierliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie „Kirche kunterbunt“, „Godly Play“ oder „Pirnaer Konfirmandenbesuche“ diskutiert.

Darüber hinaus gibt es Stände zu Inklusion, Teamer,- und Männer,- und Seniorenarbeit zu entdecken.

mit: Uwe Hahn, Theologisch-Pädagogisches Institut in Moritzburg

13.30 – 14.30 Uhr
KONFIARBEIT – LUST STATT FRUST!
Impuls und Angebote im „fließenden Raum“

In der Konfiarbeit liegen die Pole oft weiter auseinander als in anderen Arbeitsbereichen. Was können wir tun, damit für Konfis und Lehrende aus Frust Lust wird?

Es gibt praxiserprobte Anregungen fürs Gelingen und Angebote zu religiöser Bildung in der Kita, Konzepte für die kontinuierliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie „Kirche kunterbunt“, „Godly Play“ oder „Pirnaer Konfirmandenbesuche“ sowie Stände zu Inklusion, Teamer,- und Männer,- und Seniorenarbeit zu entdecken.

mit: Johannes Bartels, Referent für Konfirmandenarbeit im Landesjugendpfarramt

15.00 – 16.00 Uhr
KIRCHE UND HANDWERK
Impuls und Angebote im „fließenden Raum“

Frauen und Männer im Handwerk sind Teil jeder Gemeinde, aber hatten Sie schon einmal Vertreterinnen und Vertreter der Kreishandwerkerschaft im KV zu Gast oder haben Sie vor, einen Handwerkergottesdienst zu gestalten? Entdecken Sie neue Formate an der Schnittstelle Arbeitswelt & Kirche.

Und darüber hinaus Ideen für die religiöse Bildung in der Kita, Konzepte für die kontinuierliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wie „Kirche kunterbunt“, „Godly Play“ oder „Pirnaer Konfirmandenbesuche“ sowie Stände zu Inklusion, Teamer,- und Männer,- und Seniorenarbeit.

mit: Michael Seimer, Geschäftsführer Handwerk & Kirche

SPEEDTALK – Themen die unter den Nägeln brennen

Werkstätten

SPEEDTALK – KV trifft LKA
10.30 – 12.00 Uhr Speedtalk I
13.30 – 14.30 Uhr Speedtalk II
15.00 – 16.00 Uhr Speedtalk III

Themen die auf den Nägeln brennen: In diesem Format treffen Sie Mitarbeitende des Landeskirchenamts, an die Sie Ihre Fragen und Probleme richten können und die von Ihrer Arbeit wissen und profitieren möchten: live und an mehr als 10 verschiedenen Thementischen.

20 Minuten sind pro Thema und Tisch reserviert, danach geht’s weiter an den nächsten Tisch, zum nächsten Fachgespräch: Von A wie Arbeit mit Kindern und Familien bis V wie Verwaltung und IT sind alle Bereiche und Abteilungen des LKA vertreten.

Bringen Sie Ihre Themen mit an die Tische!


Programm des Kirchenvorstandstags zum runterladen (PDF)

ZeitWerkstattVortragende
10.30 – 12.00 Uhr1. Offene Kirche und CoKerstin Kracht, Erwachsenenbildung
10.30 – 12.00 Uhr2. Prävention, Intervention und Hilfe: Schritt für Schritt zum SchutzkonzeptSteuerungsgruppe Prävention-Intervention-Hilfe der EVLKS
13.30 – 14.30 Uhr3. Kita – ein Schatz für die GemeindeInga Blickwede, Diakonie Sachsen
13.30 – 14.30 Uhr4. Zentrale Verwaltung als Entlastung für den KVMitarbeitende der Verwaltungsorganisation der EVLKS
15.00 – 16.00 Uhr5. Friedhöfe und Bestattungskultur im WandelHolger Appel, RKA Leipzig
15.00 – 16.00 Uhr6. Nur keinen Streit vermeiden! Konstruktive Konfliktlösung.AG Gemeindeberatung